Yoga unterrichten von Mark Stephens

 24,99

Enthält 7% MwSt
zzgl. Versand
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.

Zustand: neu – Sprache: Deutsch – Jahr: 1. Auflage 2015 – ISBN: 9783868835236 – Abmessungen: 21,5 x 28 cm – Seitenzahl: 346 – Einband: Softcover – Verlag: Riva – Gewicht: 1100g

Nicht vorrätig

Artikelnummer: UG20 Kategorien: , Schlagwort:

Beschreibung

Untertitel: Grundlagen und Techniken

Es handelt sich hier um die deutsche Ausgabe des englischen Titels Teaching Yoga.

Klappentext: Das Standardwerk für die Yogalehrerausbildung
Dieses Buch ist unentbehrlich für alle Yogalehrer und Yogaschüler, die ihr Wissen erweitern und ihre Fähigkeiten verbessern möchten.

Das umfassende Werk beinhaltet knapp 200 Fotos und Illustrationen und eignen sich hervorragend als Textgrundlage für die Yogalehrerausbildung.

Es bietet ausführliche praktische Informationen zu Unterrichtsmethoden, zum Aufbau von Übungsfolgen, zu 108 Yogahaltungen (Asanas) sowie zu Techniken zur Vermittlung von Meditation und Atemübungen (Pranayamas).

Der renommierte Yogalehrer und Ausbilder Mark Stephens zeigt, wie man den Beruf des Yogalehrers erlernen und damit seinen Lebensunterhalt verdienen kann.

Der Anhang enthält nützliche Informationen zu Verbänden, Instituten und Organisationen sowie zu weiteren Materialien für Yogalehrer.

Aus dem Inhalt:

  • Tabellenverzeichnis, Dank, Vorwort zur deutschen Ausgabe,
  • Vorwort von Mariel Hemingway, Einleitung
  • 1: Die tiefen Wurzeln des modernen Yoga
    • Die Veden
    • Die Upanishaden
    • Die Bhagavad Gita
    • Das Yogasutra des Patanjali
    • Tantra
    • Hatha Yoga: Hatha Yoga Pradipika, Gheranda Samhita und Shiva Samhita
    • Die Entwicklung des modernen Hatha Yoga
  • 2: Der moderne Hatha Yoga
    • Wie der Yoga in den Westen kam
    • Die Yogastile unserer Zeit
    • Power Yoga
    • Die stilistische Palette des Lehrers
  • 3: Die feinstoffliche Energie
    • Die fünf Hüllen
    • Prana
    • Die Nadis
    • Die Bhandas
    • Die Chakras
    • Die Gunas
    • Die Doshas
    • Die feinstoffliche Energie im Unterricht
  • 4. Körper und Bewegung
    • Die Füsse
    • Die Knie
    • Das Becken
    • Die Körpermitte
    • Die Wirbelsäule
    • Schultern, Arme und Hände
    • Anatomie im Unterricht
  • 5. Raum für Selbsttransformation
    • Die räumliche Umgebung
    • Anordnung und Ausrichtung des Unterrichtsraums
    • Schwierigkeitsstufen und Voraussetzungen
    • Unterrichtsetikette
    • Eine spirituelle Umgebung schaffen
    • Archetypen und Mythologie
    • Ein glücklicher Raum
    • Raum für Heilung und Erwachen
    • Den integrierten Raum wahren
  • 6. Techniken und Hilfsmittel für den Unterricht
    • Die Menschen unterrichten, die wir vor uns haben
    • Stimme und Sprache
    • Die Grundelemente der Asanapraxis
    • Das Unterrichten der Asanas
    • Die Grundprinzipien praktischer Hilfestellungen und Korrekturen
    • Modifikationen, Variationen und Hilfsmittel
    • Die Verbindung aller Elemente
  • 7. Die Vermittlung der Asanas
    • Surya Namaskara: Der Sonnengruß und seine Varianten
    • Standhaltungen
    • Verfeinerung der Körpermitte
    • Stützhaltungen
    • Rückbeugen
    • Drehungen im Stehen und Sitzen
    • Vorbeugen und Hüftöffner
    • Umkehrhaltungen
    • Savasana
  • 8. Die Vermittlung von Pranayama
    • Die Entdeckung und Entwicklung von Pranayama
    • Die moderne Atemwissenschaft
    • Grundlegendes Atemgewahrsein
    • Den Atemfluss verfeinern
    • Ujjayi Pranayama: Die Grundatemtechnik des Yoga
    • Fortgeschrittene Pranayamatechniken
  • 9. Die Vermittlung der Meditation
    • Der Weg der Meditattion nach Patanjali: Pratyahara, Dharana, Dhyana
    • Einen Sitz einnehmen
    • Sechs geführte Meditationen
    • Der richtige Zeitpunkt für die Meditation
    • Meditieren im Fluss von Körper und Atem
  • 10. Unterrichts- und Übungsplanung
    • Die Prinzipien der Gestaltung von Übungsfolgen
    • Der Übungsbogen im Yogaunterricht
    • Übungsfolgen mit Asanas aus einer oder mehreren Asanafamilien
    • Die Planung besonderer Unterrichtseinheiten
    • Die Planung von Übungsfolgen nach dem weiblichen Zyklus
    • Die Planung von Übungsfolgen nach dem Chakramodell
    • Beliebte Übungsfolgen aus dem Hatha Yoga
    • Die eigene Unterrichtsplanung
  • 11. Für jeden der richtige Unterricht
    • Die Arbeit mit Anfängern
    • Die Arbeit mit verletzten Schülern
    • Verstauchungen der Fußgelenke
    • Die Arbeit mit depressiven Schülern
    • Die Arbeit mit Schwangeren
    • Das Unterrichten unter ungewöhnlichen Umständen
  • 12. Yoga als Beruf
    • Die Ausbildung und Zertifizierung von Yogalehrern
    • Die Lehre
    • Unterrichtsmöglichkeiten und Vergütung
    • Fülle schaffen: Werben Sie für sich
    • Fülle wahren: Berufshaftpflicht
    • Die Regulierung des Zugangs zum Beruf
    • Der Weg des Lehrers
  • Anhänge A bis D
  • Anmerkungen, Literaturverzeichnis, Über den Autor, Stichwortverzeichnis

Zusätzliche Information

Gewicht 1,1 kg