Beschreibung
Klappentext: Vijnana Bhairava, die Erkenntnis des Göttlichen, ist die bedeutendste Schrift des kaschmirischen Shivaismus. Der klassische Text des Yoga lehrt 112 Weisen der Meditation, die von der Atemkonzentration bis zu alltäglichen oder außergewöhnlichen Erfahrungen reichen, alle Dimensionen des menschlichen Lebens einschließen und zur mystischen Einheit führen sollen.
Das Vijnana Bhairava ist der wichtigste Text des kaschmirischen Shivaismus, dessen Kerngedanke die Erlangung einer mystischen Einheit von Mensch und Gott ist. In einem Lehrgespräch zwischen Siva und Sakti, der mit ihm wesenseinen weiblichen Energie, werden tantrische Meditationsweisen dargestellt, die zur höchsten spirituellen Verwirklichung führen. In diesem Zustand erkennt der Meditierende sich selbst als Siva – und somit als göttlich. In einer ausführlichen Einführung zur zweisprachigen Ausgabe dieses Sanskritwerkes aus dem 6. Jahrhundert erläutert Bettina Bäumer Hintergründe, Ideen und Praxis des metaphysischen Systems, auf dem das Vijnanan Bhairava beruht.
Aus dem Inhalt:
- Einführung
- Der Text: Vijnana Bhairava-Tantra
- Die Bedeutung des Titels
- Weisen der Konzentration
- Der dialogische Rahmen des Tantra
- Der Stil der dharanas
- Themen und Methoden der dharanas
- Atemenergie – prana
- Mantra
- uccara von OM
- Die Mitte – madhya
- Die Leere – sunya
- Schöpferische Kontemplation – bhavana
- Intensität der Erfahrung
- Der Körper als Instrument – mudra
- Hingabe an Gott – bhakti
- Kundalini
- Gleichmut und Harmonie – samata
- Die drei spirituellen Wege – upaya
- Der metaphysische Hintergrund: Trika
- Eine Spiritualität für unsere Zeit
- Zur Praxis
- Zur Übersetzung
- Vijnana Bhairava – Übersetzung, Sanskritfassung und Kommentar
- Glossar; Literaturverzeichnis; Zur Transliteration