Beschreibung
Untertitel: Yoga-Übungen für überaktive Kinder mit „Emil Erdnuckel“ ins wunderbare Land der Entspannung
Klappentext: Dieser Materialordner wendet sich an Eltern, LehrerInnen, ErzieherInnen und TherapeutInnen, für die nicht die Diagnose „Hyperaktive Störung“ im Vordergrund steht, sondern das Kind mit seinen Möglichkeiten.
Die Materialsammlung basiert auf den Studienergebnissen eines für hyperaktive GrundschülerInnen konzipierten und evaluierten Yoga-Übungs-Programmes.
Warum gerade Yoga?: Weil der Yoga hyperaktiven Mädchen und Jungen Mittel an die Hand geben kann, ihre Strukturen und die eigene Fähigkeit zur Selbstregulation mit Freude zu erleben und zu erfahren.
Emil Erdnuckel und seine Freunde, die Hauptfiguren dieses Arbeitsbuches, begleiten das Kind nach einem einführenden Theorieteil auf insgesamt 71 Arbeitsblättern durch den Praxisteil. Ein Konzept, das die kindliche Fantasie anregt und zum Üben mit Spaß motiviert.
Die Autorinnen schufen ein Übungsprogramm, das ohne großen finanziellen und räumlichen Aufwand in der Schule, therapiebegleitend oder im Kinderzimmer durchgeführt werden kann.
Aus dem Inhalt:
- Geleitwort
- Zur Entstehung dieser Materialsammlung für hyperaktive Kinder
- Piktogramme
- Theorieteil
- Zusammenfassung und Hintergründe der Studie
- Hyperaktivität: Was ist das eigentlich?
- Studiendesign
- Untersuchungsergebnisse
- Hyperkinetische Störungen
- Definition
- Ursachen
- Diagnostik und Klassifikation der hyperkinetischen Störungsbilder
- Unterschiede von ICD und DSM
- Das Hyperkinetische Syndrom in der ICD und der DSM
- Erscheinungsbilder der hyperkinetischen Störung
- Auftreten in der Familie
- Auftreten im schulischen Bereich
- Diagnostik
- Yoga
- Definition
- Definition von Hatha-Yoga
- Geschichtliche Hintergründe und das heutige Verständnis von Hatha Yoga
- Der Energiefluss beim Hatha-Yoga
- Wirkung des Hatha-Yoga auf Körper und Psyche
- Pranayama
- Körperhaltungen (asanas)
- Yoga für Kinder
- Das Arbeitsfeld Kinder-Yoga – eine Standortbestimmung
- Yoga im schulischen Kontext
- Yoga als Interventionsmaßnahme bei hyperkinetischen Störungsbildern
- Quellen in den Yoga-Schriften
- Wirkungen von Yoga auf Hyperkinetische Störungsbilder
- Yoga und Konzentrationsstörungen
- Zusammenfassung und Hintergründe der Studie
- Praxisteil
- Die Fee – zwei doppelseitige Körperbilder
- Arbeitsblätter bzw. Körpervorlagen – für Yoga und konzentrative Übungen
- Yoga-Übungen
- Berg
- Holzhacker
- Vogel
- Wellenschieber
- Tanz Shivas 1
- Tanz Shivas 2
- Hände zu den Füßen
- Baum
- Rudern
- Kornmahlen
- Seilziehen
- Schmetterling
- Schaukel
- Boot
- Löwe
- Kniebeuge
- Lotosblume
- Eingerolltes Blatt
- Kniestand
- Tisch
- Katze
- Grille
- Waage
- Hund
- Halbe Heuschrecke
- Kobra
- Rückenlage
- Beinheben
- Beinkreisen
- Kleine Kerze
- Schulterbrücke
- Große Kerze
- Augendreher
- Augenwärmen
- Lotosblume
- Klangmeditation
- Trataka
- Mandala 1
- Mandala 2
- Mandala
- Der Sonnengruß
- Position des Grüßenden 1
- Erhobene Ampose 2
- Hände zu den Füßen 3
- Reiterstellung 4
- Der Hund 5
- Gruß mit 8 Gliedern 6
- Die Kobra 7
- Der Hund 8
- Reiterstellung 9
- Hände zu den Füßen
- Erhobene Armpose 11
- Position des Grüßenden 12
- Arbeitsblätter – zur Konzentrationsförderung
- Labyrinthe
- Figur-Hintergrund-Wahrnehmung
- Logisches Denken
- Punkträtsel
- Praktische Beispiele für Therapie und Unterricht
- Praxisbeispiel aus der Grundschule
- Praxisbeispiel 2 als therapeutische Intervention
- Literaturempfehlungen
- Literatur
- Preisausschreiben
Dr. Nicole Goldstein ist Lerntherapeutin, freie Yoga- und Meditationslehrerin und arbeitet in der Aus- und Weiterbildung von Pädagogen und Therapeuten.
Leseempfehlung: für PädagogInnen bei der Arbeit mit Grundschulkindern (6-10 Jahre)