Hatha Yoga Pradipika – Ursprung und Quelle des Hatha Yoga von Yogi Hari

 22,80

Enthält 7% MwSt
zzgl. Versand
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.

Zustand: neu – Sprache: Deutsch – Jahr: 10. November 2007 – ISBN: 9783866160835 – Abmessungen: 16 x 22,5cm – Seitenzahl: 267 – Einband: Festeinband – Verlag: Via Nova – Gewicht: 560g

Nicht vorrätig

Artikelnummer: HP13 Kategorie: Schlagwort:

Beschreibung

Die ins Deutsche übertragene Übersetzung der Hatha Yoga Pradipika basiert auf der intensiven Praxis von Yogi Hari in der Sivananda Tradition. Es ist aus dem Verständnis der Praxis heraus geschrieben. Das Buch enthält die deutsche Übersetzung des Textes ohne den original Sanskrittext mit ausführlicher Kommentierung. Damit liegt endlich wieder eine deutsche Übersetzung der Hatha Yoga Pradipika aus der Sivananda Tradition vor, nachdem die Ausgabe von Swami Vishnudevananda nicht im normalen Buchhandel erhältlich ist.

Klappentext: … Aus diesem Buch spricht nicht nur eine große fachliche Kompetenz, denn der Inder Yogi Hari verfügt über eine jahrzehntelange eigene Praxis. Das Buch atmet auch den freien Geist einer wirklich spirituellen Umsetzung des Yoga. Indische Tradition verbindet sich hier wohltuend mit modernen westlichen Erkenntnissen. Hilfreiche Details zur Ausführung einzelner Übungen kombinieren sich mit einer verständlichen Einbettung in die dahinter stehende Philosophie. Von diesem Buch werden interessierte Laien wie erfahrene Yoga-Übende und Yoga-Lehrende gleichermaßen profitieren.

Aus dem Inhalt:

  • Vorwort; Warum dieses Buch?
  • Kapitel 1: Asanas
    • Herkunft der Lehre
    • Einsiedelei – Ort
    • Einsiedelei – Beschreibung
    • Sechs Ursachen für Misserfolg
    • Sechs Ursachen für Erfolg
    • Yamas
    • Niyamas
    • Asanas
    • Yogische Ernährung
    • Nahrungsmittel, die schädlich für einen Yogi sind
    • Nahrungsmittel, die nutzbringend für einen Yogi sind
  • Kapitel II: Pranayama
    • Anuloma Viloma
    • Zuträgliche Ernährung für Pranayama
    • Shatkriyas
    • Dhauti
    • Bhasti
    • Neti
    • Trataka
    • Nauli
    • Kapalabhati
    • Gaja Karani
    • Manonmani
    • Kumbhakas
    • Mula Bandha
    • Jalandhara Bandha
    • Uddiyana Bandha
    • Suryabheda
    • Ujjayi
    • Sitkari
    • Sitali
    • Bhastrika
    • Bhramari
    • Murchha
    • Plavini
  • Kapitel 3: Mudras
    • Bezeichnungen der Mudras
    • Maha Mudra
    • Maha Bandha
    • Maha Vedha Mudra
    • Khechari Mudra
    • Uddiyana Bandha
    • Mula Bandha
    • Jalandhara Bandha
    • Viparita Karani Mudra
    • Vajroli Mudra
    • Sahajoli Mudra
    • Amaroli Mudra
    • Shakti Chalana Mudra
  • Kapitel IV: Samadhi
    • Shambhavi Mudra
    • Unmani
    • Khechari Mudra
    • Nada Yoga
    • Shambhavi Mudra
    • Arambha Avastha
    • Ghata Avastha
    • Parichaya Avastha
  • Glossar; Index

Leseempfehlung: für Leser zu empfehlen, die an einer einfachen Übersetzung ins Deutsche interessiert sind, die auf der Sivananda Tradition beruht

Zusätzliche Information

Gewicht 0,560 kg