Die Yoga-Sutras im Alltag leben von Eckard Wolz-Gottwald

 12,95

Enthält 7% MwSt
zzgl. Versand
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.

Zustand: neu – Sprache: Deutsch – Jahr: 1. Auflage 2014 – ISBN: 9783866163041 – Abmessungen: 12 x 19 cm – Seitenzahl: 187 – Einband: Softcover – Verlag: Vianova – Gewicht: 250g

Nicht vorrätig

Beschreibung

Untertitel: Die philosophische Praxis des Patanjali

Klappentext: Ein Übungsbuch im Geiste der Yoga-Sutras

Dieses Buch ist ein ganz besonderer Schatz des Yogawissens, denn es erschließt den bedeutendsten Text der Yoga-Philosophie für die heutige Yogapraxis. Für den Übenden, ob Anfänger oder Fortgeschrittener, wird so die Essenz des Yoga in seiner ganzen Dimension unmittelbar und konkret erfahrbar. In 18 Lektionen verbindet sich die tiefe Weisheit der berühmten Yoga-Sutras mit praktischen Übungen, die es ermöglichen, den tiefen Sinn der Texte selbst zu erfahren. Ein großartiges Lehrbuch für alle, die die wahre Essenz des Yogas als Schulung der Bewusstheit von Körper, Geist und Seel und als spirituelle Wegweisung für das Leben im Alltag entdecken möchten.

Über den Autor: Eckard Wolz-Gottwald lehrt Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster sowie in der Yogalehrausbildung verschiedener Yoga-Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit Angelika Beßler gründete er 2012 die BDY-Ausbildungsschule Yoga-Akademie Münster-Oßnabrück (www.ya-mo.de). Insbesondere sein Yoga-Philosophie-Atlas gehört inzwischen zu den Standardwerken der Yoga-Philosophie.

Aus dem Inhalt:

  • Einleitung
    • 0. Vorbereitung
  • I. Die philosophischen Grundlagen
    • 1. Wie Yoga wirkt
    • 2. Wodurch Yoga wirkt
    • 3. Die Hingabe an den wahren Meister
    • 4. Mit Hindernissen umgehen
    • 5. Die Stufen der Yogaerfahrung
    • 6. Yoga als spiritueller Lebensweg
    • 7. Die Ursache des Leidens und seine Auflösung
  • II. Der achtgliedrige Übungsweg
    • 8. Übungen für das gute Handeln
    • 9. Übungen für die gute Yogapraxis
    • 10. Übung der Sitzhaltung
    • 11. Übung der Atemregelung
    • 12. Übung des Zurückziehens der Sinne
    • 13. Übung der Mediation
    • 14. Meditation als innerer Kern jeder Yogaübung
    • 15. Der Umgang mit den Wirkungen
  • III. Die hohe Schule der Yoga-Philosophie
    • 16. Das Alltagsbewusstsein des Ego
    • 17. Der yogische Weg der Unterscheidung
    • 18. Das Ziel der ursprünglichen Freiheit
  • Anhang
    • Lexikon der Fachbegriffe
    • Weiterführende Literatur
    • Die zentralen Kern-Sutras (Sanksrit-Deutsch)
    • Danksagung

Zusätzliche Information

Gewicht 0,25 kg