Die Upanischaden von Eknath Easwaran (Hrg. u. Autor)

 12,00

Enthält 7% MwSt
zzgl. Versand
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.

Zustand: neu – Sprache: Deutsch – Jahr: Januar 2008 – ISBN: 9783442218264 – Abmessungen: 13,5 x 20,5 cm – Seitenzahl: 432 – Einband: Softcover – Verlag: Goldmann – Gewicht: 500g

Nicht vorrätig

Artikelnummer: U15 Kategorien: , Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Übersetzer: Peter Kobbe

Klappentext: Die Upanischaden sind eine Sammlung philosophischer Schriften, niedergeschrieben zwischen 700 und 200 v.Chr. Sie werden dem Hinduismus zugerechnet, siind aber vor dessen Ausformung als organisierter Religion entstanden. Es gibt ca. 150 dieser Texte, von denen Herausgeber Eknath Easwaran hier die wichtigsten in einem Band vereinigt hat. Im Gegensatz zu den Veden, die detailierte Anweisungen zur Durchführung von Opferritualen geben, befassen sich die Upanischaden ausschließlich mit Fragen nach Gott, der Seele, dem Ursprung und der Bestimmung des Menschen. ….. Grundthese aller Schriften ist die Einheit der Weltseele (Brahman) mit dem Einzelselbst (Atman), durch deren Realisation der Mensch Erlösung erfahren kann…

Sri Eknath Easwaran wurde 1910 in Kerala in Südindien geboren. Nach seinem Studium der Englischen Literatur wurde er Professor in Nagpur/Zentralindien. 1959 kam er als Universitätslehrer nach Kalifornien. Dort wurde er bald als Buc hautor, Übersetzer, als spiritueller Lehrer und vor allem als Meditationslehrer bekannt…

Aus dem Inhalt:

  • Einführung
  • I. Der Waldrand
    • Der Wald der Weisheit: Brihadaranyaka-Upanischad
    • Das Bewußtsein und seine Phasen: Mandukya-Upanischad
  • II. Themen des spirituellen Lebens
    • Wer ist der Fragesteller?
    • Wer bewegt die Welt? Kena Upanischad
    • Der Tod als Lehrer: Katha-Upanischad
    • Zwei Erkenntnisformen: Mundaka-Upanischad
    • Das Leben als Energie
    • Der Mikrokosmos des Menschen: Aitareya-Upanischad
    • Von der Nahrung zur Freude: Taittiriya-Upanischad
    • Das Leben als Bewusstsein
    • Der Lebensatem: Prashna-Upanischad
    • Das Leben als Opfer
    • Gesang und Opfer: Chandogya-Upanischad
    • Der innere Herrscher: Isha-Upanischad
  • III. Eine Religion für unsere Zeitalter
    • Die Gesichter Gottes: Shvetashvatara-Upanischad
    • Weisheitströpfchen (viier kleinere Upanischaden): Tejobindu, Atma, Amritabindu,
    • Paramahamsa
  • Nachwort; Anleitung zur Aussprache des Sanskrit, Glossar

Leseempfehlung: zu empfehlen für Einsteiger in diese Thematik, da dies eine leicht verständliche, mit Kommentaren ergänzte Übersetzung ist, bei der der Autor zum besseren Verständnis Vergleiche zum Gedankengut westlicher Kulturkreise zieht

Zusätzliche Information

Gewicht 0,5 kg