Der Yoga – Ein indischer Weg zum Selbst von J. W. Hauer

 51,00

Enthält 7% MwSt
zzgl. Versand
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.

Zustand: antiquarisch Z3 (ohne Schutzumschlag) – Sprache/ Schrift: Deutsch – Jahr: 2. umgearbeitete und um den 2. Band erweiterte Auflage des „Yoga als Heilweg“, Verlag Kohlhammer erstmalig 1958 – ISBN: –  – Abmessungen: 16,5 x 23 cm – Seitenzahl: 487 – Einband: Festeinband – Verlag: Kohlhammer – Gewicht: 830g

 

Nicht vorrätig

Artikelnummer: PYS37-01-Z3 Kategorien: , Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Zustand: antiquarisch Z3 (ohne Schutzumschlag)

Bitte beachten: Abbildung zeigt nicht unbedingt den Zustand des Buches. Dafür bitte auf den oben genannten Zustands-Code (Z1-Z4) klicken und die entsprechende Beschreibung nachlesen.

Aus dem Klappentext:

“ Bücher über den Yoga sind in den vergangenen Jahren wie Pilze aus dem Boden unserer aufgeregten Zeit aufgeschossen. Abgesehen von solchen, die deutlich genug Nutznießer der Methode sind, ohne tiefere Sachkenntnis, versuchen sie mit gutem Willen, dem nach innerer Schulung und Führung strebenden Menschen von heute zu helfen. Dabei wurde fast durchweg der sogenannte Hatha-Yoga bevorzugt, eine sehr umständliche und oft abstruse Vorschule von Übungen und Praktiken zur Erlangung von Gesundheit und seelisch-magischen Kräften. Die Phantasien über deren Erfolg sind üppig.

Ein umfassendes, wissenschaftlich fundiertes Werk über den echten, klassischen Yoga fehlt bis jetzt überhaupt. Diesem Mangel soll das vorliegende Werk abhelfen. Es beruht auf jahrzehntelanger Beschäftigung mit dem Yoga und ist die 2. völlig umgearbeitete Auflage des „Yoga als Heilweg“ (1932), erweitert durch den noch ausstehenden 2. Band. Der Verfasser, einstiger Inhaber des indologischen Lehrstuhls an der Universität Marbug und Tübingen kennt Indien aus eigener Erfahrung.

Das Werk ist streng wissenschaftlich aus den indischen Quellen erarbeitet, deren maßgebliche Urkunden über den Yoga übersetzt und erläutert werden. Zum ersten Mal ist es hier auch die Entwicklungsgeschichte des Yoga von der vedischen Zeit bis in das Mittelalter dargestellt, wobei überraschend neues Licht auf bisher übersehene Gebiete der indischen Religionen fällt. Zudem wird der Yoga in die religiöse und allgemeine geistige und kulturelle Entwicklung Indiens hineingestellt, seine zentrale Bedeutung für diese klargelegt und aufgezeigt, daß der echte Yoga nicht etwa das seltsame Hobby einiger Sonderlinge, sondern die zentrale seelisch-geistige Schulung der schöpferischen Schicht Indiens war und noch ist.

Die Methoden, Erlebnisse und Tiefenerfahrungen des Yoga werden systematisch dargestellt und psychologisch und philosophisch kritisch untersucht. Der Nachdruck liegt dabei auf der Frage nach dem wesentlichen Wert des Yoga auch für die allgemein-menschliche, innere Schulung, wobei das Augenmerk besonders auf die konstitutiven Selbsterfahrungen gerichtet ist, um die heute auch im Westen das Suchen nach einer neuen Mitte kreist.

In diesem Zusammenhang behandelt ein besonderes Kapitel: „Yoga und der Westen. Die Psychtherapie“ die Frage, ob und inwieweit der Yoga auch dem westlichen Menschen etwas zu sagen hat, die kritisch-positiv beantwortet wird. Das Buch ist darum nicht nur für Wissenschaftler, Philosophen und Theologen geschrieben, sondern für jeden, dem Bildung auf das Wesentliche hin ein ernstes Anliegen ist …“

Aus dem Inhaltsverzeichnis:
I. Hauptabschnitt: Geschichte und Entwicklung des Yoga von der vedischen Zeit bis zum Yogasutra des Patanjali
  1. Kapitel: Die Anfänge des Yoga in der vedischen Zeit
  2. Kapitel: Der Yoga in den Upanisaden
  3. Kapitel: Der Yoga im Buddhismus und Jinismus
  4. Kapitel: Der Yoga im Mahabharata
  5. Der Yoga in der Ramagemeinde
II. Hauptabschnitt: Das Yogasutra des Patanjali und die Entwicklung des Yoga bis zur Entstehung der Hatha-Yoga-Schriften
  1. Kapitel: Zusammensetzung und Geschichte des Yogasutra
  2. Kapitel: Die Texte des patanjalayogsutram
  3. Kapitel: Der Yoga nach der Zeit des Yogasutra
III. Hauptabschnitt: Der Yoga als Weg zum Heil
  1. Kapitel: Der Mensch und die Gesamtwirklichkeit in der Schau des Yoga
  2. Kapitel: Der Heilweg – Die Glieder und Stufen des Yogaweges
  3. Kapitel: Der Yoga der Tat – lebensgesetzliches Werden und Wirken nach der Bhagavadgita
  4. Kapitel: Der Yoga und der Westen. Die Psychotherapie

Anmerkungen, Register

Leseempfehlung:

zu empfehlen für Leser, die – an der Yoga Philosophie interessiert – tiefer in die geistigen Qualitäten und die Vielfalt des Yoga eindringen wollen

 

Zusätzliche Information

Gewicht 0,830 kg