Beschreibung
Es handelt sich um Sri Aurobindos Übertragung der Gita (Übersetzung inklusive Kommentare) vom Sanskrit ins Englische (herausgegeben von Anilbaran Roy, Sri Aurobindo Ashram, Pondicherry 1954 / 1977). Ins Deutsche übersetzt haben ihn Heinz Kappes, Rolf Hinder und Jürgen Gening.
Aus dem Inhalt:
- I. Yoga der Niedergeschlagenheit Arjunas (Kurukshetra)
- II. Yoga der Erkenntnis (Sankhya-Yoga)
- A. Der Glaube des arischen Kriegers
- B. Der Yoga des vernunftbegabten Willens
- III. Yoga des Handelns
- A. Werke und Opfer
- B. Der Determinismus der Natur
- IV. Yoga der göttlichen Erkenntnis
- A. Der Avatar – Möglichkeit und Zweck
- B. Der göttliche Wirkende
- C. Die Bedeutung des Opfers
- V. Yoga der Werkentsagung (Entsagung und Yoga der Werke)
- VI. Yoga der Besinnung (Nirvana und Handeln in der Welt)
- VII. Yoga der Erkenntnis und Weisheit
- A. Die zwei Naturen
- B. Die Synthese von Hingabe und Erkenntnis
- VIII. Yoga des Unzerstörbar-Ewigen (Das höchste Göttliche)
- IX. Yoga des Königs-Wissens und -Geheimnisse (Werke, Hingabe und Erkenntnis)
- X. Yoga der Offenbarung
- A. Das höchste Wort der Gita
- B. Gott in der Macht des Werdens
- XI. Yoga der Schau der göttlichen Gestalt
- A. Der Zerstörer Zeit
- B. Der doppelte Aspekt
- XII. Yoga der liebevollen Hingabe (Der Weg und der Bhakta)
- XIII. Yoga der Unterscheidung von Feld und Kenner des Felds)
- XIV. Yoga der drei Sein-Bestimmungen (Gunas) (Über den Gunas)
- XV. Yoga des höchsten Geistes (Purushottama) (Die drei Purushas)
- XVI. Yoga der Unterscheidung von göttlicher und ungöttlicher Art (Deva und Asura)
- XVII. Yoga der Dreigeteiltheit des Glaubens (Gunas, Glaube und Werke)
- XVIII. Yoga des Entsagens der Befreiung
- A. Gunas, Mental und Werke
- B. Swabhava und Swadharma
- C. Hin zum höchsten Geheimnis
- D. Das höchste Geheimnis