Anusara Yoga von John Friend (Autor)

 30,00

Enthält 7% MwSt
zzgl. Versand
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.

Zustand: neu – Sprache: Deutsch – Jahr: Auflage: deutsche Erstausgabe 1. Januar 2008 – ISBN: 9783981281576 – Abmessungen: 21,5 x 30 cm – Seitenzahl: 141 – Einband: Softcover-Ringeinband – Verlag: Anusara Press – Gewicht: 480g

Nicht vorrätig

Beschreibung

Untertitel: Handbuch zur Lehrerausbildung

Übersetzer: Lalleshvari C. Turske, Vilas Turske

Aus dem Inhalt:

  • Teil I – Grundlagen
    • 1. Yoga unterrichten als Beruf und Berufung
      • Die Elemente eines guten Unterrichts
      • Unterrichten als eine Form des Dienens
    • 2. Überblick der Yoga Philosophie
      • Anusara Yoga
  • Teil II – Die Wissenschhaft und Technik des Anusara Yoga
    • 3. Die drei A’s – Einstellung (Attitude), Ausrichtung, Aktion
      • Einstellung
      • Ausrichtung (Der optimale Blueprint)
      • Aktion (Der Fokuspunkt, Muskuläre Energie, Organische Energie, Ausgeglichene Aktion,
      • Energie-Loops und Spiralen -Die sieben Paare der Loops)
    • 4. Die universellen Prinzipien der Ausrichtung
      • Ausrichtung der Beine und des Beckens (Die Schienbeine ausrichten, Die Knie ausrichten, Die Füße ausrichten)
      • Schultern und Arme (Die fünf Grundstellungen der Arme, Die Hände und Handgelenke ausrichten)
      • Der Hals und Kopf
      • Die Wirbelsäule
    • 5. Der Atem
      • Prana als Atem (Zehn Arten von Prana, Die primären Pranas, Die sekundären Pranas, Der
      • Atem als Tanz der Göttin, Der Atem als Essenz der Aktion)
      • Der natürliche Atem (Hauptelemente des natürlichen Atems, Einatmung, Ausatmung
      • Ujjayi (Allgemeine Prinzipien von Ujjayi, Einatmung – Ujjayi, Ausatmung – Ujjayi)
      • Die Prinzipien der Atmung in den Asanas (Allgemeine Prinzipien, Spezifische Prinnzipien der Atmung, Atemleitlinien für alle Stellungen)
    • 6. Meditation
      • Richtlinien
    • 7. Allgemeine Prinzipien der Stellungen
      • Stehende Stellungen (Spezielle Aspekte der stehenden Stellungen, Der richtige Stand, In stehende Stellungen springen)
      • Umkehrstellungen
      • Rückbeugen
      • Vorbeugen (Hüftöffner)
      • Twists (Ausrichtungsprinzipien bei Twists, Verbreitete, unbewusste Tendenzen beim Twisten,
      • Vor dem Twisten, Während des Twistens)
      • Übungen für den Bauch
      • Regenerationsstellungen (Savasana)
    • 8. Aufbau von Stellungssequenzen
      • Grundprinzipien von Stellungssequenzen
      • Allgemeine Vorlage für eine Klasse mit voller Stellungsbandbreite (Erläuterung der einzelnen Stellungen der allgemeinen Vorlage)
    • 9. Unterrichtsplan und Zusammenstellung der Klasse
      • Der Unterrichtsplan
      • Zusammenstellung der Klasse (Programm mit Vorbeugen/Hüftöffnern/Twists
      • Programm für Rückbeugen
    • 10. Allgemeine Grundlagen zur Praxis
      • Ort, Zeit, Essen, Kleidung, Alter, Augen
      • Empfindung oder Gefühl? (Unbehagen und Schmerz, Das Freiwerden von Emotionen)
    • 11. Gesundheitliche Probleme
      • Frauenbeschwerden (Menstruation, Amenorrhoe, Prämenstruelles Syndrom)
      • Kardiovaskuläre Beschwerden (Herzkrankheiten, Hoher Blutdruck, Niedriger Blutdruck, Krampfadern)
      • Sonstige Beschwerden (Asthma, Chronische Müdigkeit, Verstopfung, Netzhautablösung, Durchfall, Fibromyalgie, Kopfschmerzen, Leistenbruch, Schlafstörungen, Arthrose, Rheumatoide Arthritis, Ischias-Beschwerden, Tinnitus/Schwindel, HWS-Schleudertrauma
  • Teil III – Die Kunst und Gabe des Yogaunterrichtens
    • 12. Einstellung und Präsenz des Lehrers
      • Ethische Richtlinien für Lehrer (Klassische ethische Richtlinien, Weitere ethische Richtlinien, Der Sitz des Lehrers)
    • 13. Unterrichtsvorbereitungen
      • Der Klasse eine Intention geben
      • Organisation des Klassenraums (Räumliche Organisation, Organisation der Studenten)
      • Der Beginn einer Klasse ( Begrüßung, Bevor die Klasse beginnt, Die Klasse beginnen)
    • 14. Eine Klasse unterrichten
      • Instruktionen (Sich mit dem Herzen des Studenten verbinden, Erste Instruktionen – eine Stunde beginnen, Eine Stellung systematisch unterrichten, Einstellung in Aktion umsetzen, Klare Sprache, Der Verbinden von Instruktionen, Anleitung des Atmens, Ansagen zu Aktionen und passive Instruktionen, Explizite Instruktionen, Genauere Instruktionen, Orientierung, Das Verständnis eines Studenten vertiefen)
      • Observieren (Beobachtung des einzelnen Studenten)
      • Ausrichtungen und Verbesserungen (Verbale Ausrichtungen, Physische Ausrichtungen, Berühren, Arten der Berührung)
      • Demonstration
      • Stimme
      • Tempo
      • Zentrale Unterrichtselemente
  • Anhang

Leseempfehlung: zu empfehlen sowohl für den Yogaübenden als auch für den Yogalehrer in der Anusara Yoga-Tradition

Zusätzliche Information

Gewicht 0,48 kg